Anemone
Der Naturstein Anemone ist ein grüner Granit aus Deutschland.
|
Daten zu Anemone:
Naturstein-Name: |
Anemone |
Weitere Namen: |
|
Hauptfarbe: |
grün |
Herkunftsland: |
Deutschland
|
Herkunfts-Stadt: |
- No data - |
Klassifikationen: |
Granit |
Verfügbarkeit: |
momentan ist dieser Steinbruch geschlossen |
Korngröße: |
mittelkörnig |
Maximale Blockgröße: |
270 x 130 cm |
Anwendungsbereiche: |
Geeignet für Außen- und Innenanwendungen.. |
Weitere Informationen zu Anemone:
Kommentare über Anemone Sie kennen den Naturstein Anemone gut, oder Sie haben Fragen zu Anemone, dann schreiben Sie einen Kommentar. |
Fotos von AnemoneWeitere Anemone-Fotos sowie Fotos von Bauprojekten, die mit Anemone realisiert wurden. Sie sind eingeladen, eigene Fotos dieses Natursteins hinzuzufügen. |
Anemone für Naturstein-Unternehmen:
|
Keine weiteren Fotos von Anemone vorhanden.
Projekte die Anemone nutzen
Bisher sind keine Projekte mit Anemone eingetragen.
Lagerbestände von Anemone
Für Anemone sind noch keine Lagerbestände eingetragen.
Anmerkungen zu Anemone:
Der Bedarf nach gleichmäßig grünem Granit ist da. Zugegeben, es gibt viele grüne Steine, zum Beispiel die gesamte UBATUBA Palette aus Brasilien ...... aber das sind zumeist Charnockite, und die sind ja bekannterweise nicht UV-Licht beständig.
Nun haben wir hier endlich einen echten Granit, des alle Anforderungen, die man an Granit haben kann, mehr als erfüllt, und eine komplette Wand bricht über dem Steinbruch zusammen. Jetzt muss erst einmal circa eine Million Tonnen so genannter "Stiefmutterkies" abgeräumt werden, bevor wir Küchenarbeitsplatten und Treppenanlagen aus grünem Anemone Granit aus heimischer Produktion bekommen können. Wer sich einmal vorab ein Bild von diesem Stein machen möchte, kann ja mal zum Brocken (im Harz) fahren, dort kann man diesen Stein bewundern.
28. April 2009.
Es hat sich immer noch nicht viel getan. Nur der Wirbelsturm Kyrill hat im Januar 2007 die große Teile des umliegenden Baumbestandes zerstört und auch noch die Zufahrtswegen unpassierbar gemacht. Die restlichen Holzbestände wurden dann von einem Borkenkäfer befallen und mussten gefällt werden. Der Bruchbesitzer (immer noch der gleiche) meint, dass man eventuell 2010 wieder mit einem Abbau beginnen kann.