Negro NAP
Der Naturstein Negro NAP ist ein schwarzer Gabbro aus Uruguay. Im Natursteinhandel wird Negro NAP oft vereinfacht als Granit angeboten.
|
Daten zu Negro NAP:
Naturstein-Name: |
Negro NAP |
Weitere Namen: |
Negro Absoluto Pichinango, Negro Oriental |
Hauptfarbe: |
schwarz |
Herkunftsland: |
Uruguay
|
Herkunfts-Stadt: |
Pichinango |
Klassifikationen: |
Gabbro |
Verfügbarkeit: |
es werden monatlich ca. 200 m³ abgebaut |
Korngröße: |
feinkörnig |
Maximale Blockgröße: |
330 x 195 cm |
Anwendungsbereiche: |
Innen und Aussenbereich, besonders für Fassaden, aber auch für Küchen arbeitsplatten und natürlich als Bodenfliesen. und im Grabmalbereich kann dieser Stein eingesetzt werden. |
Weitere Informationen zu Negro NAP:
Kommentare über Negro NAP Sie kennen den Naturstein Negro NAP gut, oder Sie haben Fragen zu Negro NAP, dann schreiben Sie einen Kommentar. |
Fotos von Negro NAPWeitere Negro NAP-Fotos sowie Fotos von Bauprojekten, die mit Negro NAP realisiert wurden. Sie sind eingeladen, eigene Fotos dieses Natursteins hinzuzufügen. |
Negro NAP für Naturstein-Unternehmen:
|
Projekte die Negro NAP nutzen
Bisher sind keine Projekte mit Negro NAP eingetragen.
Lagerbestände von Negro NAP
Für Negro NAP sind noch keine Lagerbestände eingetragen.
Anmerkungen zu Negro NAP:
Negro Absoluto Pichinango, auch unter den Namen Nero Uruguay oder Negro Oriental bekannt, ist ein Dolerit oder Mikrogabbro.
Der deutsche Geologe Karl-Jochen Stein (www.naturstein-welt.de) hat die Vorkommen vor Ort untersucht und schreibt dazu: Hunderte von Doleritgängen der Piedra Alta Terrane sind im wesentlichen zweischalig aufgebaut: eine randliche Schale mit feinstkörnigen Gefüge, tiefschwarz ausgeprägt, mit Blocklängen selten über 2 m Kantenlänge.
Im zentralen Kern der Gänge findet man einen Stein mit einem etwas gröberem Kristallgefüge, der dadurch etwas heller erscheint. Hier erzielt man Blockgrößen von 3,5 x 2 x 2 m Kantenlänge. Nur selten treten in beiden Varietäten hellere Adern oder nebulöse Schleier von Feldspäten oder dunklere Lagen von Mafiten auf. Auf Grund der Gangstruktur der Lagerstätten gestaltet sich der Abbau sehr schwierig und die Abbauverluste sind relativ hoch.
Trotzdem ist es ein Stein, der gerade als Küchenarbeitsplatte verwendet werden kann, weil er nicht gefärbt werden muß und kein Kunstharz als Stabilisierung notwendig ist, wie es leider bei vielen anderen Steinen heutzutage gemacht wird.