Alle Arten von Granit haben eines gemeinsam: sie sind härter als die meisten anderen gängigen Naturstein-Sorten. Durch den hohen Quartzitanteil sind alle Arten von Granit besonders gut geeignet für Innenraum-Fußböden, Küchenarbeitsplatten, und andere polierte Oberflächen, die stark durch Abrieb beansprucht werden. Zwar sind nicht alle harten Natursteine auch Granitgesteine, jedoch werden viele harte Gesteins-Sorten beim Verkauf von Naturstein als Arten von Granit angeboten: harte Naturseine werden als Granit bezeichnet und weichere werden als Marmor bezeichnet. Es gibt zwar noch weit mehr Gesteinsarten, jedoch ist diese Vereinfachung in der Praxis und für einfache Anwendungen in der Regel ausreichend präzise. Vorsicht bei unechten Arten von GranitJedoch haben einige dieser "unechten" Arten von Granit bestimmte Eigenschaften, die von Eigenschaften echter Granitarten abweichen. Natursteine sind aus zahlreichen einzelnen Komponenten zusamemengesetzt, die über Jahrmillionen unter hohen Temperaturen und starkem Druck zu einem Gestein zusammengepresst wurden. Alle Arten von Graniten bestehen aus ählichen Ausgangsgesteinen und haben daher ähnliche Eigenschaften. Die "unechten" Granitarten bestehen jedoch oftmals aus abweichenden Ausgangsgesteinen oder unterschiedlichen Mengen der einzelnen Bestandteile echter Granitarten. Das kann durchaus auch Vorteile haben. So ist, zum Beispiel, Quartzit ein Bestandteil von Granit, kommt jedoch auch als eigene, ausgesprochen harte Steinsorte vor. Ein Fußboden aus einem Quartzitgestein ist praktisch immun gegen Abrieb, selbst bei extrem starker Beanspruchung, da Quartzitsteine sehr hart sind. Ein großer Nachteil sind jedoch die hohen Bearbeitungskosten. Denn eine Quartzit-Steinoberfläche zu polieren, beansprucht die Werkzeuge wesentlich stärker und dauert sehr viel länger. Es lohnt sich also, beim Granitkauf genau Nachzufragen, welche Arten von Granit angebote werden, und welche Eigenschaften die Granitarten haben. Arten von Granit und ihre FarbeigenschaftenDie Farben aller Arten von Granit entstehen durch bestimmte Mineralien oder Erze, die bei der Entstehung der Granitsorte in das Gestein mit eingepresst wurden. Diese Bestandteile können jedoch auch unerwünschte Eigenschaften mitbringen. Je nach Anwendungsfall sollte beim Kauf von Granit Zusammensetzung und deren Eignschaften beachtet werden. Einige blaue Granitsorten können zu Beispiel Probleme bereiten, wenn sie im Außenbereich eingesetzt werden, wo sie täglich starkem UV-Licht ausgesetzt sind. Die energiereiche UV-Strahlung der Sonne greift die Farbpigmente in einigen blauen Natursteinsorten an und bleicht die Gesteinsfarbe langsam aus. Aber nicht nur Sonnenlicht kann Granitfarben angreifen. Rote Granitsorten und Granite mit roten Punkten sind, zum Beispiel, oftmals anfällig gegen Nässe. Denn die rote Farbe des Natursteins wird durch Eisenatome hervorgerufen, und diese reagieren mit Wasser und der Granit beginnt zu rosten. Der Rost im Naturstein erscheint als unschöne braune Flecken. Ein kompetenter Natursteinhändler wird diese individuellen Farb-Eigenschaften bestimmter Granit-Arten bei der Kaufberatung berücksichtigen. |