Küchenarbeitsplatten aus Granit sind wegen der großen natürlichen Härte des Natursteins besonders resistent gegen Kratzer und allgemeine Abnutzung. Außerdem hat Granit nur eine sehr geringe Wärmedehnung und kann daher problemlos der Hitze von Kochtöpfen standhalten. Einbau einer Küchenarbeitsplatte aus GranitZum Einbauen einer Granitarbeitsplatte muss die Küche zunächst ausgemessen werden. Denn die Küchenarbeitsplatte wird beim Hersteller aus einer Granitplatte geschnitten. Oft wird die Vorderseite der Küchenarbeitsplatte noch aufgedoppelt, dass heißt ein Granitstreifen wird untergeklebt, so dass die Granitarbeitsplatte optisch dicker wirkt. Die Ausschnitte für Spülbecken, Abtropfbereich, und Wasserhahn werden ebenfalls vor der Anlieferung aus der Arbeitsplatte herausgeschnitten. Einmal in der Küche kann die Granitarbeitsplatte nur noch geringfügig geändert werden, denn wegen seiner großen Härte ist Granitstein nicht einfach zu schneiden und zu bearbeiten. Der Einbau sollte von einem Küchenstudio oder einem Naturstein-Fachbetrieb vorgenommen werden. Granit-Arbeitsplatte reinigen und pflegenDie Pflege einer Granitarbeitsplatte ist nicht auswendig. Da der Granit für eine Küchenarbeitsplatte in der Regel imprägniert wird, können keine Flüssigkeiten in den Naturstein eindringen. Einer unschönen Fleckenbildung im Granit wird so vorgebeugt. Die polierte Oberfläche der Granitplatte kann mit normalen Haushaltsreinigern oder Spülmitteln gereinigt werden. Ein spezieller Reiniger ist für eine Granitarbeitsplatte nicht notwendig. Bei stark angetrockneten Verschmutzungen kann eine Küchenarbeitsplatte aus Granit aus mit einem Küchenmesser abgekratzt werden, denn das Quarz-Mineral im Granitstein ist härter als der Stahl des Küchenmessers. Bei der Zubereitung von Speisen sollte jedoch trotzdem immer ein Küchenbrett zum Schneiden untergelegt werden. Nicht um die polierte Granitarbeitsplatte zu schützen, sondern zum Schutz des Küchenmessers. Preise Küchenarbeitsplatte aus GranitDie Kosten einer Küchenarbeitsplatte variieren sehr stark und sind abhängig vom Preis der ausgewählten Granitsorte und dem für die Küchenarbeitsplatte gewünschten Design. Die Kosten einer Granitarbetsplatte müssen aber nicht höher sein als die einer Arbeitsplatte aus einem anderen Material. Insbesondere kostengünstiger Granit aus China und Indien machen eine Granitküchenplatte heute wesentlich erschwinglicher als noch vor wenige Jahren. Neue Bearbeitungsmethoden veringern außerdem die Arbeits- und Werkzeugkosten während des Zuschnitts der Granitplatten. Neben der langen Haltbarkeit einer Granitarbeitsplatte sollte auch die Estetik des Granits berücksichtigt werden. Die einzigartige natürliche Körnung und Textur einer Küchenarbeitsplatte aus Granit ist bisher immer modern geblieben. |