Im Außenbereich eines Hauses wird Marmor oft gebrochen oder geschliffen verwendet. Polierter Marmor wird bei größeren Flächen auf der Terrasse oder in Hausgarten eher selten verbaut, da er durch Wasser sehr glatt werden kann. Ein Regenguss kann die polierte Marmorterrasse schnell in eine gefährliche Rutschbahn verwandeln, unter Umständen mit bösen Folgen. Oberfläche von Terrassen aus MarmorWird eine polierte Oberfläche gewünscht, kann der Marmor unter Umständen durch die Bearbeitung mit einem speziellen Laser unsichtbar aufgeraut werden. Hierbei werden in die Marmorfliesen der Terrasse kleine Vertiefungen gebrannt werden, die für das bloße Auge praktisch unsichtbar sind, jedoch eine rutschhemmende Wirkung bei Nässe haben. Diese Methode der Oberflächenbehandlung von poliertem Marmor ist noch recht neu, wird jedoch oft dort verwendet, wo auf die Erhaltung der polierten Marmorbodenplatten wert gelegt wird. Eine andere Methode der Rutschhemmung bei polierten Natursteinterrassen ist das Einlegen von rutsch hemmenden Materialien. Solche Materialien werden zum Beispiel an den Oberflächen der Stufen von Treppen oft verwendet. Diese Art rutsch-hemmender Materialien sind in der Regel deutlich sichtbar und werden daher nur selten auf großen zusammenhängenden Flächen verwendet. Dagegen ist das leichte Ätzen der Naturstein-Oberfläche mit einer Säure eine übliche Methode, polierte Marmorflächen nachträglich oder bereits vor dem Verlegen rutschhemmender zu machen. Hierdurch geht jedoch ein Teil des Glanzes der Politur verloren und der Naturstein wirkt insgesamt ein wenig stumpfer. Übliche Oberflächen von Marmorterrassen sind daher nicht poliert, sondern geschliffen oder sandgestrahlt. Außerdem gibt es noch eine Reihe anderer Varianten, die Oberfläche der Natursteinterrasse aufzurauen und damit rutschhemmend zu machen. Marmorterrassen bauen und pflegenNatursteinterrassen sind in der Regel robust und pflegeleicht. Dass Marmor ein sehr haltbares und wetterfestes Baumaterial ist, kann man eindrucksvoll an zahlreichen Jahrhunderte alten Marmorterrassen in Schlössern in ganz Europa bewundern. Wegen der nicht polierten Oberfläche ist auch die sonst übliche Vorsicht bei sauren Reinigungsmitteln weniger wichtig. Diese greifen zwar auch einen rauen Marmor an, können dort jedoch weniger sichtbaren Schaden anrichten als auf einer polierten Marmor-Oberfläche. |